Als Übertritt wird der Wechsel von der Grundschule an eine weiterführende Schule (Gymnasium, Realschule oder Mittelschule) bezeichnet.
Die Wahl des weiteren Bildungswegs ist aber keine endgültige Entscheidung. Grundsätzlich gilt: Mit jedem erreichten Abschluss steht der Weg zum nächsthöheren schulischen Ziel offen. Nach dem Prinzip der Durchlässigkeit ermöglicht jede weiterführende Schule den mittleren Schulabschluss.
Viele Eltern und Schüler fürchten sich nahezu vor der 4. Klasse und dem angeblich plötzlich hereinbrechenden Leistungsdruck. In Ihrem eigenen Interesse und dem Interesse Ihres Kindes sollten Sie folgendes beachten:
- Verlassen Sie sich nicht auf das, was andere Eltern Ihnen erzählen. Ihr Kind ist nicht mit anderen vergleichbar. Verlassen Sie sich besser auf die Beurteilung der Lehrer und Ihre eigene.
- Suchen Sie frühzeitig das Gespräch mit dem/der Klassenlehrer*in oder Beratungslehrern, wenn Sie sich unsicher sind. Gemeinsam finden Sie eine Lösung.
- Nutzen Sie die Informationsangebote der Schule rechtzeitig.
- Machen Sie sich und Ihrem Kind keinen unnötigen Leistungsdruck. Alle Eltern wollen das Beste für Ihr Kind, aber falscher Ehrgeiz bei der Schulwahl ist für alle Beteiligten fatal.
- Das bayerische Schulsystem ist durchlässig. Eine einmal getroffene Entscheidung ist nicht eine Entscheidung über den Schulabschluss.
Basis für die Wahl der weiterführenden Schule
In Bayern wird die Entscheidung für die weiterführende Schule auf Basis von den folgenden drei Elementen getroffen:
- Übertrittszeugnis mit Schullaufbahnempfehlung
- ggf. Teilnahme am Probeunterricht in der weiterführenden Schule
- Elternwille
Diese drei Elemente müssen für die richtige Entscheidung in Balance gebracht werden.
Zeitlicher Ablauf des Übertrittsverfahrens in eine Realschule oder ein Gymnasium zum Schuljahr 2022/23
Oktober/ November
1. Informationsabend zum Übertrittsverfahren mit Vorstellung der einzelnen Schularten
Januar/Februar
Informationsabende der Gymnasien und Realschulen
Genaue Termine für die einzelnen Veranstaltungen können dem Internet bzw. den Informationsbroschüren entnommen werden
Die Ausgabe der Informationsbroschüren erfolgt direkt nach deren Eingang an unserer Schule
23. Januar 2023
Aushändigung der Leistungsberichte Klasse 4 (an Stelle des Zwischenzeugnisses)
Geändert: alle Informationen sehen Sie auf der Seite des Kultusministeriums:
https://www.km.bayern.de/eltern/meldung/6903/faq-zur-einstellung-des-unterrichtsbetriebs-an-bayerns-schulen.html#uebertritt
02. Mai 2023
Aushändigung der Übertrittszeugnisse an alle Schüler der 4. Klassen
Mai 2023
Anmeldezeitraum für die Gymnasien und Realschulen vom 08.05.2023- 12.05.2023
Bei der Anmeldung sind Geburtsurkunde und Übertrittszeugnis vorzulegen.
Wichtiger Hinweis: Die Auswahl des Gymnasiums oder der Realschule erfolgt, ebenso wie die Anmeldung dort nur durch die Eltern, keinesfalls durch die Grundschule!
Mai 2023
Dreitägiger Probeunterricht der Realschulen und Gymnasien
16.05./17.05 und 19.05.2023
Zur Beratung während der Übertrittsphase stehen zur Verfügung:
- die Klassenlehrkraft Ihres Kindes
- die Beratungslehrkraft der Friedrich-Wanderer-Schule
Wichtige Internetadressen zur weiteren Information:
- http://www.schulberatung.bayern.de/schulberatung/index.asp
- http://www.km.bayern.de/eltern/schularten/uebertritt-schulartwechsel.html
Im folgenden werden die verschiedenen Phasen des Übertritts beschrieben, der sich von der 3. bis zum Abschluss der 5. Klasse zieht.
Jahrgangsstufe 3
In Form von speziellen Elternabenden oder Beratungen werden die Eltern über das bayerische Schulsystem informiert und es wird eine erste Orientierung gegeben.
Jahrgangsstufe 4
Über das gesamte Schuljahr hinweg wird die Elternberatung in Form von Sprechstunden oder Elternabenden fortgeführt.
Im Unterricht wird eine festgelegte Anzahl an Proben (Leistungsnachweis) geschrieben. Die Proben werden ca. eine Woche vorher angekündigt, um eine ausreichende Vorbereitung zu gewährleisten.
Das reguläre Zwischenzeugnis entfällt in der 4. Klasse. Stattdessen gibt es Anfang Januar eine schriftliche Zwischeninformation zum Leistungsstand. Hieraus können die Eltern frühzeitig einen möglichen Förderbedarf erkennen und mit den Lehrkräften gemeinsam über Fördermaßnahmen entscheiden. Anfang Mai erhalten die Schüler ihr Übertrittszeugnis mit Schullaufbahnempfehlung. Es enthält:
- die Jahresfortgangsnoten in allen Fächern,
- die Gesamtdurchschnittsnote aus den Fächern Deutsch, Mathematik, Heimat- und Sachunterricht (HSU),
- eine Bewertung des Sozial- sowie des Lern- und Arbeitsverhaltens,
- eine zusammenfassende Schullaufbahnempfehlung, in der die derzeitige Eignung für den weiteren Bildungsweg festgestellt wird.
Folgende Schullaufbahnempfehlung wird aufgrund des Notendurchschnitts (Deutsch, Mathematik, HSU) gegeben:
- bis einschließlich 2,33: Gymnasium
- bis einschließlich 2,66: Realschule
- ab 3,0: Mittelschule
Liegt eine Schullaufbahnempfehlung für die gewünschte Schullaufbahn vor, können die Schüler direkt von der 4. Klasse in die 5. Klasse der weiterführenden Schule wechseln.
Liegt keine entsprechende Schullaufbahnempfehlung vor, können die Schüler auf Antrag der Erziehungsberechtigten am Probeunterricht in der weiterführenden Schule teilnehmen. Der Probeunterricht umfasst die Fächer Deutsch und Mathematik. Neben zentral gestellten schriftlichen Aufgaben wird auch die mündliche Leistung beurteilt. Der Probeunterricht gilt als bestanden, wenn in einem Fach mindestens die Note 3, im anderen die Note 4 erreicht wird.
Wurde der Probeunterricht bestanden, können die Schüler in die 5. Klasse der weiterführenden Schule wechseln.
Wird der Probeunterricht nicht bestanden, aber in beiden Fächern mindestens die Note 4 erreicht, so kann der Schüler auf Wunsch der Erziehungsberechtigten dennoch in die 5. Jahrgangsstufe der weiterführende Schule wechseln.
Hilfen zur Entscheidungsfindung
- Sprechen Sie mit Ihrem Kind und beobachten Sie seinen (Schul-)Alltag.
- Klassenlehrkraft
- Beratungslehrkraft (Frau König)
- Schulpsychologin (Frau Pudelko)
- Staatliche Schulberatungsstelle für Mittelfranken (Glockenhofstraße 51, 90478 Nürnberg)
- Beratungslehrkraft Mittelschule (Fr. Schuster, Johann-Daniel-Preißler-Schule)
- Beratungslehrkraft Realschule (Hr. Schwarzer, Geschwister-Scholl-Realschule)
- Beratungslehrkraft Gymnasium (OStR Hr. Keitel, Dürer-Gymnasium)
- außerschulische Beratungsstellen
- Informationsabende der weiterführenden Schulen (Termine auf deren Homepage)
- http://www.nuernberg.de/internet/schulen/
Hier finden Sie alle Schulen der jeweiligen Schulart in Nürnberg